Das Überleben von Geweben und Organen hängt von einer ausreichenden Sauerstoffversorgung ab. Die Messung des Sauerstoffpartialdrucks (ptiO2) liefert eine direkte Messung des Gleichgewichts zwischen der Sauerstoffversorgung (durch das Blut) und dem metabolischem Sauerstoffverbrauch (durch das Gewebe) und zeigt somit die Sauerstoffverfügbarkeit auf zellulärer Ebene an. Dies steht im Gegensatz zu Techniken der Spektroskopie (NIRS), die lediglich den Hämoglobin-Sauerstoffsättigung beschreiben.
Unsere OxyLite™ Apparate sind daher für Biowissenschaftler interessant, die gelösten Sauerstoff sowohl in experimentellen in-vivo-Modellen als auch in einer Vielzahl von in-vitro-Anwendungen direkt und kontinuierlich im normalen physiologischen und hypoxischen Bereich messen möchten.
Seit 1998, als Oxford Optronix Pionierarbeit bei der Kommerzialisierung der faseroptischen Sauerstoffmikrosensortechnologie leistete, hat sich die Marke OxyLite™ weltweit etabliert und verfügt über mehr als 500 Zitate in Fachzeitschriften mit Hunderten von weltweit verkauften Einheiten.
Durch die Kombination von modernem Design, echtem Plug-and-Play-Komfort und der allerneuesten optoelektronischen Technologie bieten unsere aktuellen OxyLite™ Pro-Systeme die fortschrittlichste, genaueste und zuverlässigste Gewebesauerstoffüberwachungsplattform auf dem Markt.
Unsere faseroptischen Sensoren nutzen modernste optische Fluoreszenztechnologie zur quantitativen Messung des Sauerstoffpartialdrucks (pO2) und der Temperatur in Geweben, physiologischen Flüssigkeiten, Zellkulturen und vielen verschiedenen in-vitro-Anwendungen. Diese Technologie bietet entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen, polarographischen Sauerstoffmesstechniken. Dadurch sind unsere Geräte viel einfacher zu bedienen, ideal für Sauerstoffmessungen im physiologischen Bereich und außerdem unglaublich empfindlich unter hypoxischen Bedingungen.
Andwendungsbeispiele:
Erklärung zur beabsichtigten Verwendung:
OxyLite™ und OxyLite™ Pro sind nur für Labor-, Industrie- und Forschungszwecke bestimmt.
Merkmale | OxyLite | OxyLite Pro |
Anzahl der Kanäle | 1 | 2 (OxyLite Pro) oder 4 (OxyLite Pro XL) |
Unterstützung von gleichzeitiger Sauerstoff- und Temperaturmessung | Ja | Ja |
Digitaler USB-Datenausgang | Ja | Ja |
2 Jahre Produktgarantie | Ja | Ja |
Touchscreen Anzeige | Nein | Ja |
Steuerung der Abtastrate | Nein | Ja |
Aufrüstbar (Hinzufügen von Kanälen) | Nein | Ja |
by Justin Croft, 17 August 2021
by Justin Croft, 1 June 2021
by Justin Croft, 22 February 2022
Ein einzelner, kombinierter Sauerstoff-/Temperatursensor wurde verwendet, um den pO2-Wert und die Temperatur des Muskelgewebes der Hinterbeine während wiederholter Phasen der Kontraktionsstimulation kontinuierlich zu messen. Die obere Kurve zeigt pO2 in Einheiten von mmHg. Die untere Kurve zeigt die Temperatur in Grad C.
Externe Maße | OxyLite: 90mm (H) x 250mm (B) x 220mm (T) OxyLite Pro: 150mm (H) x 310mm (B) x 280mm (T) |
Gewicht | OxyLite: 2kg OxyLite Pro: 4kg |
Betriebstemperaturbereich | 10 – 30°C |
Betriebsfeuchtigkeitsbereich | 0 – 70% (nicht kondensierend) |
Stromversorgungsart | OxyLite: VAC 100-240V, 50-60Hz, 30W max OxyLite Pro: Externes Netzteil (100-240V / 47-63 Hz), 40W max |
Sicherungsleistung (ausschließlich OxyLite) | 2 x T1.6A |
Sensoranschlußmöglichkeit | OxyLite: 1 / OxyLite Pro: 2 / OxyLite Pro XL: 4 |
Anzeige | OxyLite: Alphanumerisches OLED mit 40 Zeichen OxyLite Pro: Kontrastreicher 800 x 480 Pixel LCD-Touchscreen |
Messgerätkonfiguration | OxyLite: Über Funktionstaste auf der Rückseite OxyLite Pro: Über die Touchscreen Anzeige |
LED-Anregungswellenlänge | 525nm |
Lumineszenzwellenlänge | 650nm |
Digitaler Ausgang | USB-Typ-B-Schnittstelle zur Datenaufzeichnung in die LabChart-Software (nur PC) |
Analoger Ausgang | OxyLite: 2 x BNC-Anschlüsse (0-5V) OxyLite Pro: 1 x 15-polige D-Connector-Schnittstelle zur Datenaufzeichnung über BNC-Adapterkabel (0-5V, 4 Ausgänge) OxyLite Pro XL: 2 x 15-polige D-Connector-Schnittstelle zur Datenaufzeichnung über BNC-Adapterkabel (0-5V, 8 Ausgänge) |
Analoger Datenausgabebereich | 0 – 5V (0 – 200mmHg / 0 – 50ºC) (voreingestellt) |
Analoge Datenausgaberate | 1Hz |
Arbeitsweise | Lebensdauer des Lumineszenzabfalls (pO2) / T-Typ-Thermoelement oder manuelle Benutzereingabe (Temperatur) |
Maßeinheiten (angezeigt) | mmHg oder kPa / ºC |
Messbereich | 0 – 200mmHg; 0 – 26.6kPa / 0 – 50ºC |
Messauflösung | 0.1mmHg / 0.1ºC |
Messgenauigkeit | Sauerstoff: ±0,7 mmHg (0 – 7 mmHg); ±10 % des Messwerts (7 – 150 mmHg); ±15 % des Messwerts (150 – 200 mmHg); Temperatur: ±0,2 °C |
Reaktionszeit der Messung | < 20s (Bare-Fiber-Sauerstoffsensor) / < 2s (Temperatur) |
Abtastrate der Messung | OxyLite: 1Hz (festgelegt) OxyLite Pro: 1 Hz Standard (benutzerdefinierbar über Touchscreen) |
Messerfassungszeit | 1s |
Mittelung der Messung | 5s, rollend |
Aktualisierungsintervall anzeigen (numerisch) | 2s (5s rollender Mittelwert) |
Validierter Temperaturkompensationsbereich | 10ºC – 45ºC |
Sensor Identifikation | Automatisch; integrierter Stecker EEPROM |
Sensorkalibrierung | Werkseitige Vorkalibrierung (individuell pro Sensor); 12 Monate gültig |
Haltbarkeit des Sensors | 2 Jahre ab Werkskalibrierung (gebraucht oder unbenutzt) |
Langlebigkeit des Sensors | 48 Stunden kumulierte Nutzung bei Standardabtastrate |
Unsere OxyLite™- und OxyLite™ Pro-Sauerstoffmessgeräte werden auf der ganzen Welt eingesetzt und rühmen sich umfangreicher Publikationen in Zeitschriften für eine Vielzahl von Forschungsanwendungen.
Vogiatjis J, Noe KM, Don A, Cochrane AD, Zhu MZL, Smith JA, Ngo JP, Martin A, Thrift AG, Bellomo R, Evans RG (2022). Association between changes in norepinephrine infusion rate and urinary oxygen tension after cardiac surgery. J Cardiothorac Vasc Anesth. https://doi.org/10.1053/j.jvca.2022.11.008
Kazmi S, Khan MA, Shamma T, Altuhami A, Ahmed HA, Mohammed Assiri A, Broering DC (2022). Targeting Interleukin-10 Restores Graft Microvascular Supply and Airway Epithelium in Rejecting Allografts. Int J Mol Sci. 23(3):1269. https://doi.org/10.3390/ijms23031269
Wang CH, Huang CH, Tsai MS, Wang CC, Chang WT, Liu SH, Chen WJ (2022). Inhaled Carbon Dioxide Improves Neurological Outcomes by Downregulating Hippocampal Autophagy and Apoptosis in an Asphyxia-Induced Cardiac Arrest and Resuscitation Rat Model. J Am Heart Assoc. e027685. https://doi.org/10.1161/jaha.122.027685
Malik H, Wolff MD, Teskey GC, Mychasiuk R (2022). Electrographic seizures and brain hyperoxia may be key etiological factors for postconcussive deficits. J Neurophysiol. 128(3):727-737. https://doi.org/10.1152/jn.00533.2021
Konieczny P, Xing Y, Sidhu I, Subudhi I, Mansfield KP, Hsieh B, Biancur DE, Larsen SB, Cammer M, Li D, Landén NX, Loomis C, Heguy A, Tikhonova AN, Tsirigos A, Naik S (2022). Interleukin-17 governs hypoxic adaptation of injured epithelium. Science 377 (6602). https://doi.org/10.1126/science.abg9302
Datenerfassungssoftware LabChart® Pro (nur PC/Windows®), inkl. 1 Benutzerlizenz, 5…
Es besteht eine große Auswahl an Sauerstoffsensoren, die sowohl für die physiologische Überwachung (in vivo) als auch für eine Vielzahl von in-vitro-Anwendungen geeignet sind. Sensoren mit integrierten Thermoelementen unterstützen die automatische Temperaturkompensation von Sauerstoffmesswerten. Die Sauerstoffsensoren werden in versiegelten Tyvek®-Beutel geliefert.
Erklärung zur beabsichtigten Verwendung:
OxyLite™ und OxyLite™ Pro sind nur für Labor-, Industrie- und Forschungszwecke bestimmt.