Das Überleben von Geweben und Organen hängt von einer ausreichenden Sauerstoffversorgung ab. Die Messung des Sauerstoffpartialdrucks (ptiO2) liefert eine direkte Messung des Gleichgewichts zwischen der Sauerstoffversorgung (durch das Blut) und dem metabolischem Sauerstoffverbrauch (durch das Gewebe) und zeigt somit die Sauerstoffverfügbarkeit auf zellulärer Ebene an. Dies steht im Gegensatz zu Techniken der Spektroskopie (NIRS), die lediglich den Hämoglobin-Sauerstoffsättigung beschreiben.
Unsere OxyLite™ Apparate sind daher für Biowissenschaftler interessant, die gelösten Sauerstoff sowohl in experimentellen in-vivo-Modellen als auch in einer Vielzahl von in-vitro-Anwendungen direkt und kontinuierlich im normalen physiologischen und hypoxischen Bereich messen möchten.
Seit 1998, als Oxford Optronix Pionierarbeit bei der Kommerzialisierung der faseroptischen Sauerstoffmikrosensortechnologie leistete, hat sich die Marke OxyLite™ weltweit etabliert und verfügt über mehr als 500 Zitate in Fachzeitschriften mit Hunderten von weltweit verkauften Einheiten.
Durch die Kombination von modernem Design, echtem Plug-and-Play-Komfort und der allerneuesten optoelektronischen Technologie bieten unsere aktuellen OxyLite™ Pro-Systeme die fortschrittlichste, genaueste und zuverlässigste Gewebesauerstoffüberwachungsplattform auf dem Markt.
Unsere faseroptischen Sensoren nutzen modernste optische Fluoreszenztechnologie zur quantitativen Messung des Sauerstoffpartialdrucks (pO2) und der Temperatur in Geweben, physiologischen Flüssigkeiten, Zellkulturen und vielen verschiedenen in-vitro-Anwendungen. Diese Technologie bietet entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen, polarographischen Sauerstoffmesstechniken. Dadurch sind unsere Geräte viel einfacher zu bedienen, ideal für Sauerstoffmessungen im physiologischen Bereich und außerdem unglaublich empfindlich unter hypoxischen Bedingungen.
Andwendungsbeispiele:
Erklärung zur beabsichtigten Verwendung:
OxyLite™ und OxyLite™ Pro sind nur für Labor-, Industrie- und Forschungszwecke bestimmt.
Merkmale | OxyLite | OxyLite Pro |
Anzahl der Kanäle | 1 | 2 (OxyLite Pro) oder 4 (OxyLite Pro XL) |
Unterstützung von gleichzeitiger Sauerstoff- und Temperaturmessung | Ja | Ja |
Digitaler USB-Datenausgang | Ja | Ja |
2 Jahre Produktgarantie | Ja | Ja |
Touchscreen Anzeige | Nein | Ja |
Steuerung der Abtastrate | Nein | Ja |
Aufrüstbar (Hinzufügen von Kanälen) | Nein | Ja |
by Justin Croft, 17 August 2021
by Justin Croft, 1 June 2021
by Justin Croft, 22 February 2022
Ein einzelner, kombinierter Sauerstoff-/Temperatursensor wurde verwendet, um den pO2-Wert und die Temperatur des Muskelgewebes der Hinterbeine während wiederholter Phasen der Kontraktionsstimulation kontinuierlich zu messen. Die obere Kurve zeigt pO2 in Einheiten von mmHg. Die untere Kurve zeigt die Temperatur in Grad C.
Dimensions | OxyLite: 95mm (H) x 290mm (W) x 260mm (D) OxyLite Pro: 150mm (H) x 310mm (W) x 280mm (D) |
Weight | OxyLite: 2kg / 4.5lbs OxyLite Pro: 4kg / 9lbs |
Operating temperature | 10 – 30°C |
Operating humidity | 0 – 70% (non-condensing) |
Power requirements | VAC 100-240V, 50-60Hz, 30W max |
Fuse rating | 2 x T1.6A |
Number of sensors supported | 1 |
Display | 40 character alphanumeric OLED |
Instrument configuration | Via function button at rear |
Analogue voltage outputs | 2 x male BNC connectors (2 outputs) |
LED excitation wavelength | 525nm |
Luminescence wavelength | 650nm |
Digital output | USB type B interface for data recording to LabChart software (PC only) |
Analogue output | 2 x BNC connectors for data recording (0-5V) |
Mode of operation | Luminescence decay lifetime (pO2) / T-type thermocouple or manual user input (temperature) |
Measurement units (displayed) | mmHg or kPa / ºC |
Measurement range | 0 – 200mmHg; 0 – 26.6kPa / 0 – 50ºC |
Measurement resolution | 0.1mmHg / 0.1ºC |
Measurement accuracy | Oxygen: ±0.7mmHg (0 – 7mmHg); ±10% of reading (7 – 150mmHg); ±15% of reading (150 – 200mmHg); Temp: ±0.2ºC |
Measurement response time | < 20s (bare-fibre oxygen sensor) / < 2s (temperature) |
Measurement sampling rate | 1Hz (fixed) |
Measurement acquisition time | 1s |
Measurement averaging | 5s, rolling |
Display update interval (numerical) | 2s (5s rolling averaged) |
Validated temp compensation range | 10ºC – 45ºC |
Sensor identification | Automatic; integrated connector EEPROM |
Sensor calibration | Factory pre-calibration (unique per sensor); valid 12 months |
Sensor shelf-life | 2 years from factory calibration (used or unused) |
Sensor longevity | 48 hours accumulated usage at default sampling rate |
Analogue data output range | 0 – 5V (0 – 200mmHg / 0 – 50ºC) (default) |
Analogue data output rate | 1Hz |
Unsere OxyLite™- und OxyLite™ Pro-Sauerstoffmessgeräte werden auf der ganzen Welt eingesetzt und rühmen sich umfangreicher Publikationen in Zeitschriften für eine Vielzahl von Forschungsanwendungen.
Marina N et al. (2020). Astrocytes monitor cerebral perfusion and control systemic circulation to maintain brain blood flow. Nat Commun 11(1), 131
Sheng T, Ong YH, Guo W and Zhu T (2020). Reactive oxygen species explicit dosimetry to predict tumor growth for benzoporphyrin derivative-mediated vascular photodynamic therapy. J Biomed Opt. 25(6), 1-13
Gehrung M, Bohndiek SE and Brunker J (2019). Development of a blood oxygenation phantom for photoacoustic tomography combined with online pO2 detection and flow spectrometry. J Biomed Opt. 24(12), 1-11
Tran CHT, George AG, Teskey GC and Gordon GR (2019). Seizures cause sustained microvascular constriction associated with astrocytic and vascular smooth muscle Ca2+ recruitment. bioRxiv http://dx.doi.org/10.1101/6440...
Baark F, Shaughnessy F, Pell VR, Clark JE, Eykyn TR, Blower P and Southworth R (2019). Tissue acidosis does not mediate the hypoxia selectivity of [64Cu][Cu(ATSM)] in the isolated perfused rat heart. Sci Rep 9(1), 499
Bodo S, et al. (2019). Single-dose radiotherapy disables tumor cell homologous recombination via ischemia/reperfusion injury. J Clin Invest. 129(2), 786-801
Datenerfassungssoftware LabChart® Pro (nur PC/Windows®), inkl. 1 Benutzerlizenz, 5…
Es besteht eine große Auswahl an Sauerstoffsensoren, die sowohl für die physiologische Überwachung (in vivo) als auch für eine Vielzahl von in-vitro-Anwendungen geeignet sind. Sensoren mit integrierten Thermoelementen unterstützen die automatische Temperaturkompensation von Sauerstoffmesswerten. Die Sauerstoffsensoren werden in versiegelten Tyvek®-Beutel geliefert.
Erklärung zur beabsichtigten Verwendung:
OxyLite™ und OxyLite™ Pro sind nur für Labor-, Industrie- und Forschungszwecke bestimmt.